Einführung
Es gibt einfach nichts, was so gut schmeckt wie ein frisches, fruchtiges Erdbeertörtchen und dieses Rezept ist der absolute Höhepunkt! Der süße, buttrige Mürbeteig, die cremige Vanillepuddingfüllung und die leuchtend roten, saftigen Erdbeeren obenauf… Einfach himmlisch! Ob für eine sommerliche Gartenparty, einen besonderen Anlass oder einfach, um sich selbst etwas Gutes zu tun dieses Erdbeertörtchen wird garantiert der Star auf jedem Tisch.
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal bei einem Familienessen ausprobiert, und es war ein voller Erfolg. Jeder, der ein Stück hatte, wollte unbedingt das Rezept haben. Ich liebe es, wie einfach es zuzubereiten ist, aber trotzdem so raffiniert und köstlich schmeckt. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man mit wenigen Zutaten ein richtig beeindruckendes Dessert zaubern kann.
Was dieses Erdbeertörtchen so besonders macht, ist die Kombination aus einer knusprigen, zarten Kruste, der süß-cremigen Füllung und den frischen Erdbeeren. Alles zusammen ergibt eine harmonische Mischung, die sowohl optisch als auch geschmacklich ein Genuss ist. Es hat einfach alles der perfekte Bissen!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Einfach zuzubereiten: Mit einfachen Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast, zauberst du ein Dessert, das sich sehen lassen kann.
- Perfekt für jede Gelegenheit: Ob zum Geburtstag, zu einem Sommerfest oder einfach als süße Überraschung dieses Erdbeertörtchen ist immer eine gute Wahl.
- Erfrischend und leicht: Durch die frischen Erdbeeren ist das Törtchen fruchtig und leicht der perfekte Abschluss für jedes Essen.
- Füllung: Die Vanillepuddingfüllung ist cremig und mild, während die Erdbeeren einen fruchtigen, erfrischenden Kontrast bieten.
Zubereitungszeit und Portionen
- Gesamtzeit: Etwa 1 Stunde (inklusive Kühlzeit)
- Portionen: Reicht für 6-8 Personen
Nährwertangaben
- Kalorien: 350
- Eiweiß: 4g
- Kohlenhydrate: 45g
- Fett: 20g
Zutaten
Für den Mürbeteig:
- 200g Mehl
- 100g kalte Butter, gewürfelt
- 50g Puderzucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für die Vanillepuddingfüllung:
- 500ml Milch
- 2 Eigelb
- 100g Zucker
- 30g Speisestärke
- 1 TL Vanilleextrakt
Für die Erdbeeren:
- 300g frische Erdbeeren
- 2 EL Zucker (optional, je nach Süße der Erdbeeren)
- 1 TL Zitronensaft
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Den Mürbeteig zubereiten:
- Gib das Mehl, den Puderzucker und eine Prise Salz in eine Schüssel und vermische alles gut.
- Füge die kalte Butter hinzu und arbeite sie mit den Fingern oder einem Teigmischer in das Mehl, bis die Mischung krümelig wird.
- Gib das Ei dazu und knete den Teig kurz durch, bis er gerade so zusammenhält. Achte darauf, nicht zu viel zu kneten, damit der Teig schön zart bleibt.
- Wickele den Teig in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dies hilft, die Butter fest zu halten und den Teig später leichter zu verarbeiten.
- Den Teig ausrollen und die Törtchenform vorbereiten:
- Heize den Ofen auf 180°C vor.
- Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche aus, bis er etwa 3mm dick ist. Lege ihn in eine Tartform (oder mehrere kleine Tartformen), und drücke ihn sanft an den Rand.
- Steche den Teigboden mehrmals mit einer Gabel ein, damit er beim Backen nicht blubbert.
- Backe den Teig für etwa 15-20 Minuten, bis er goldbraun ist. Nimm ihn aus dem Ofen und lasse ihn vollständig abkühlen.
- Die Vanillepuddingfüllung zubereiten:
- In einem mittelgroßen Topf die Milch zum Kochen bringen. In einer separaten Schüssel die Eigelbe, den Zucker und die Speisestärke gut verquirlen.
- Sobald die Milch zu kochen beginnt, gieße sie langsam unter ständigem Rühren in die Eimischung. Dadurch verhinderst du, dass die Eier zu schnell kochen.
- Gib die Mischung zurück in den Topf und erhitze sie unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze, bis die Puddingmasse dick wird.
- Nimm den Topf vom Herd und rühre den Vanilleextrakt unter. Lasse den Pudding abkühlen, indem du ihn gelegentlich umrührst, damit sich keine Haut bildet.
- Die Erdbeeren vorbereiten:
- Wasche die Erdbeeren gründlich und entferne das grüne Blatt. Schneide die Erdbeeren in Scheiben.
- Mische die geschnittenen Erdbeeren in einer Schüssel mit Zucker und Zitronensaft, damit sie ihre Süße und den Saft entfalten.
- Das Erdbeertörtchen zusammensetzen:
- Fülle die abgekühlte Törtchenkruste mit der abgekühlten Vanillepuddingfüllung.
- Lege die vorbereiteten Erdbeeren kunstvoll auf die Puddingfüllung, sodass sie das Törtchen hübsch bedecken.
- Optional: Du kannst das Törtchen mit etwas zusätzlichem Zucker bestreuen oder mit einem Gelierzucker bestreichen, um den Erdbeeren einen glänzenden Look zu verleihen.
- Kühlen und Servieren:
- Stelle das Erdbeertörtchen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit es fest wird und die Aromen gut durchziehen können.
- Schneide das Törtchen in Stücke und serviere es gekühlt.

So kannst du das Erdbeertörtchen servieren
- Mit frischer Sahne: Ein Klecks Schlagsahne passt perfekt zu diesem Törtchen und rundet das Dessert wunderbar ab.
- Mit Eis: Wenn du es noch besonderer machen möchtest, serviere das Törtchen mit einer Kugel Vanille- oder Erdbeereis.
- Mit einem Glas Sekt oder einem fruchtigen Cocktail: Für besondere Anlässe passt ein Glas Sekt oder ein spritziger Cocktail hervorragend zu diesem frischen Dessert.
Zusätzliche Tipps
- Der Teig: Achte darauf, dass du den Teig nicht zu stark bearbeitest, damit er schön zart wird. Ein Tipp: Kühle den Teig nach dem Kneten für 30 Minuten im Kühlschrank, damit er leichter zu verarbeiten ist.
- Die Vanillepuddingfüllung: Wenn du den Pudding im Voraus zubereitest, kannst du ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Er bleibt bis zu 2 Tage frisch.
- Erdbeeren: Wenn du das Törtchen für einen besonderen Anlass vorbereitest, kannst du die Erdbeeren auch leicht karamellisieren, um einen intensiveren Geschmack zu erzielen.
Rezeptvariationen
- Andere Früchte: Wenn Erdbeeren nicht in Saison sind, kannst du auch andere Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren verwenden.
- Glutenfreie Variante: Verwende glutenfreies Mehl für den Mürbeteig, um eine glutenfreie Version des Törtchens zu machen.
- Mit Schokolade: Für eine schokoladige Note kannst du der Vanillepuddingfüllung etwas geschmolzene Schokolade hinzufügen oder den Boden des Törtchens mit einer dünnen Schicht Schokolade bestreichen, bevor du die Puddingfüllung hinzufügst.
Aufbewahrung und zum Einfrieren
Wenn du das Erdbeertörtchen im Voraus zubereiten möchtest oder Reste hast, gibt es ein paar Dinge, die du bei der Aufbewahrung und dem Einfrieren beachten solltest, um sicherzustellen, dass dein Törtchen frisch und lecker bleibt.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Frisch genießen: Das Erdbeertörtchen schmeckt am besten, wenn es frisch zubereitet und gekühlt serviert wird. Du solltest es in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um zu verhindern, dass der Mürbeteig durch Feuchtigkeit weich wird.
- Dauer: Du kannst das Erdbeertörtchen für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Die Erdbeeren bleiben frisch, solange sie nicht zu lange auf der Puddingfüllung liegen, aber achte darauf, dass das Törtchen nicht zu lange steht, um die Textur und den Geschmack zu bewahren.
- Reste: Wenn du Reste hast, kannst du diese abgedeckt im Kühlschrank lagern und später genießen. Denke daran, dass der Boden des Törtchens mit der Zeit weicher wird, je länger es aufbewahrt wird, aber der Geschmack bleibt immer noch fantastisch.
Einfrieren des Erdbeertörtchens
Das Einfrieren des Erdbeertörtchens ist eine großartige Möglichkeit, es im Voraus zuzubereiten oder Reste für später zu bewahren. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
- Kruste und Füllung separat einfrieren:
- Kruste: Du kannst den Mürbeteigboden bis zu einem Monat im Voraus zubereiten und einfrieren. Rolle den Teig aus, lege ihn in die Tartform und wickle ihn dann in Frischhaltefolie oder Alufolie ein. Wenn du den Teig später verwenden möchtest, lass ihn im Kühlschrank über Nacht auftauen und backe ihn wie gewohnt.
- Puddingfüllung: Der Vanillepudding kann ebenfalls eingefroren werden. Gieße den abgekühlten Pudding in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel und friere ihn für bis zu 1 Monat ein. Um ihn später zu verwenden, lasse den Pudding im Kühlschrank auftauen und rühre ihn gut durch, um die Textur zu verbessern.
- Ganzes Törtchen einfrieren:
- Wenn du das gesamte Törtchen einfrieren möchtest, stelle sicher, dass es vollständig abgekühlt ist. Wickle es dann in Frischhaltefolie und anschließend in Aluminiumfolie ein. Du kannst das Törtchen bis zu einem Monat einfrieren.
- Wenn du das Törtchen später genießen möchtest, lasse es über Nacht im Kühlschrank auftauen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Erdbeeren beim Einfrieren an Textur verlieren können, was das Aussehen des Törtchens beeinträchtigen kann, aber der Geschmack bleibt weiterhin lecker.
- Erdbeeren für das Törtchen einfrieren:
- Es ist besser, die Erdbeeren frisch zu verwenden, da gefrorene Erdbeeren beim Auftauen ihren Saft verlieren und matschig werden können. Wenn du jedoch Erdbeeren aufbewahren möchtest, kannst du diese auch einzeln einfrieren, bevor du sie auf das Törtchen legst. Achte darauf, die Erdbeeren gut abtrocknen zu lassen, bevor du sie in die Füllung gibst.
Besondere Ausstattungen
Um sicherzustellen, dass dein Der beste Erdbeertörtchen perfekt gelingt, gibt es ein paar hilfreiche Küchenutensilien, die dir die Arbeit erleichtern können. Sie helfen nicht nur, das Törtchen gleichmäßig zuzubereiten, sondern auch, die Texturen und Aromen bestmöglich zu bewahren.
Tartform oder Tarteform
- Warum sie wichtig ist: Eine gute Tarteform ist entscheidend für einen gleichmäßig gebackenen Mürbeteigboden. Eine Form mit abnehmbarem Boden ist besonders praktisch, da du das Törtchen nach dem Backen problemlos herausnehmen kannst, ohne dass der Boden beschädigt wird.
- Alternativen: Falls du keine spezielle Tarteform hast, kannst du auch eine Springform verwenden. Achte jedoch darauf, den Boden gut auszukleiden, damit sich der Teig später gut lösen lässt.
FAQ
Kann ich den Teig im Voraus machen?
Ja, du kannst den Teig bis zu 2 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
Kann ich das Erdbeertörtchen einfrieren?
Es ist besser, das Törtchen frisch zu genießen, aber du kannst die Kruste und die Puddingfüllung separat einfrieren und dann zusammenbauen, wenn du es servieren möchtest.
Kann ich anstelle von frischen Erdbeeren Tiefkühlfrüchte verwenden?
Es ist besser, frische Erdbeeren zu verwenden, da sie mehr Geschmack und Textur bieten. Tiefkühlfrüchte können dazu neigen, die Füllung zu verwässern.
Fazit
Ich hoffe, dieses Erdbeertörtchen wird genauso ein Hit bei dir wie bei mir! Es ist der perfekte Leckerbissen für jeden Anlass, und ich bin sicher, dass es deine Familie und Freunde begeistern wird. Lass mich wissen, wie es dir gefallen hat, und vergesse nicht, ein Foto zu teilen, wenn du es zubereitest!